Warum fordern (viele) Hunde zum Spielen auf👩🎓🐶📣
Um sich von dem Frust, von dem Alleinsein befreien zu können. Manche Hunde scheinen beim Spielen außer Rand und Band zu geraten, hauptsächlich dann, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingesperrt waren und nun endlich ins Freie dürfen. Sie fordern ihre Artgenossen oder uns Menschen durch wilde Sprünge und Kapriolen zum Mitspielen auf!
📣Es ist besonders wichtig, dass erwachsene Hunde schon im Welpenalter gelernt haben, mit den Wurfgeschwistern und mit anderen Welpen zu spielen❗
In diesem Alter wird das sogenannte Spielbeißen geübt. Hier zeigen die Jungen bei ihren spielerischen Ringkämpfen, dass mal der eine und dann wieder der andere der Stärkere ist. Fasst einer im Eifer des Gefechts mal stärker mit seinen spitzen Zähnen zu, so wird das Opfer mit Winseln oder Jaulen die Spielphase abrupt beenden. Sie lernen daraus, sich beim Zubeißen zurückzuhalten, um den Spielablauf nicht zu unterbrechen.
👉Im gemeinsamen Spiel kommen bewegungshungrige Hunde besonders gut auf ihre Kosten❗
Hunde, die an Bewegungsmangel leiden, werden meistens aggressiv. Besonders beobachten kann man dies bei Zwinger oder Kettenhunden. Umgekehrt ist zu beobachten, dass Spiele und ausreichend Bewegung mit dem Hund Aggressionen abbauen.
Wolfswelpen lernen auf natürliche Weise von ihren Eltern und Geschwistern, wie man mit seinem Partner umgeht und wie man ihn besiegen kann.
Deshalb müssen wir bei den Hundewelpen die Möglichkeit finden, ihnen nicht durch zusätzliches Beschneiden der Umwelt von vornherein ein Erfahrungs und Intelligenzdefizit entstehen zu lassen, sondern sich um das Gegenteil zu bemühen!