Online-Hundetraining Nur 69 EUR!

Wie man die „Freifolge“ des Hundes trainiert

Voraussetzung für das Freifolgen ist eine korrekte Leinenführigkeit. Regelmäßig wird der Fehler gemacht, dass man den zweiten Schritt vor dem ersten macht. Wir wundern uns dann, dass wenn unser Hund von der Leine kommt, er davonläuft. Daher ist es wichtig, zu wissen, oh unser Hund das Hörzeichen „Fuß" verstanden hat.

Ist nun der Augenblick gekommen, bei dem wir den Hund ableinen dürfen, weil wir auch sicher sind, dass er folgt, beginnen wir die Übung wieder aus der Grundstellung.

Nach einer kurzen Pause geben wir dem Hund ein klares Hörzeichen: „Fuß", gehen im Normalschritt ca. 50 Schritte geradeaus, genauso wie bei der Leinenführigkeit. Die Leine halten wir dabei in der rechten Hand. Nach dieser Entfernung bleiben wir stehen und geben dem Hund das Hörzeichen „Sitz. Wir achten wieder darauf, dass der Hund korrekt und gerade sitzt. Nach einer kurzen Pause loben wir den Hund für seine tolle Leistung.

Jetzt wird der Hund wieder angeleint und eine Kehrtwendung gemacht. Der Hund sitzt wieder in Grundstellung. Erst dann leinen wir unseren Hund ab und gehen die gleiche Strecke wieder zurück.

Wir dürfen aber am Anfang die Übung (Freifolge) nicht übertreiben. Er wird nur kurz abgeleint, um die drei Gangarten durchzuführen und dann leinen wir ihn wieder an. Wendungen führen wir bei diesen ersten Freifolgeübungen nicht aus. Der freifolgende Hund macht dann nach und nach alle Übungen, die er bei Leinenführigkeit gelernt hat. Auch suchen wir bei den Übungen wieder neue Reizwellen.

Die gerade Strecke bei der Freifolge führen wir so lange durch, bis unser Hund sicher und exakt bei Fuß geht. Um bei dieser Übung die Aufmerksamkeit besser auf uns zu lenken, zeigen wir ihm gelegentlich sein liebstes Spielzeug. Wir achten aber darauf, dass er ruhig bleibt und nicht durchdreht. Jetzt zeigt es sich, ob wir unseren Hund in der Leinenführigkeit richtig aufgebaut haben oder nicht.

Wenn er sich von Reizwellen nicht ablenken lässt und schön bei Fuß bleibt, dann können wir sagen, dass wir gute Arbeit geleistet haben. Sind wir mit der Ausbildung unseres Hundes so weit fortgeschritten, wird es eine Freude sein, so einen Hund zu besitzen. Er ist für uns keine Last mehr und wir können uns mit ihm überall frei bewegen.

Share this article

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner