Warum scharrt ein Hund nach seinem Geschäft?
Die meisten Hundebesitzer haben schon einmal beobachtet, wie ihr Hund nach dem Geschäft scheinbar versucht, mit den Vorder- und insbesondere mit den Hinterläufen den Kot mit Erde und ganzen Grasbüscheln zu verscharren.
👉Sehr dominante Rüden und Hündinnen machen die gleichen Bewegungen, sogar nach dem Urinieren❗
Zur Erklärung dieses Verhaltens gibt es verschiedene Theorien. Zum einen kann es das Kot verdecken sein, was aber sehr unwahrscheinlich ist; das widerspricht der Gepflogenheit, Duftmarken zu setzen. Wahrscheinlichere Theorien besagen, dass Hunde mit dem Scharren versuchen, das Areal zu vergrößern, in dem sie ihre persönlichen Duftnoten abgesetzt haben.
📣Eine weitere Möglichkeit könnte sein (da beim Hund sich die Schweißdrüsen zwischen den Zehen befinden), dass dem Duft, der sich aus dem Kot bildet, noch eine weitere Duftnote draufgesetzt wird❗
Für uns Menschen mag diese Theorie nicht besonders überzeugend klingen, weil wir den Geruch von Hundekot leicht ausmachen können. Was braucht es da eine Verstärkung? Aber für unseren Freund besitzt die Form der Markierung mit ihrem Duftzeicheninhalt eine nur ihm verständliche wichtige Botschaft.
Somit lässt sich die leidenschaftliche Begeisterung für das stellenweise Herumschnüffeln erklären, wenn wir mit unserem Freund spazieren gehen. Rüden erkennen aus größerer Entfernung, ob es sich bei dem Artgenossen anhand der Markierung um eine Hündin oder um einen Rüden handelt.
👉Von der Art, wie der Artgenosse uriniert, kann er genau entscheiden, ob er sich ihm nähern soll oder nicht❗
Die Duftmarken enthalten im Einzelnen für den Hund mit großer Wahrscheinlichkeit wichtige Botschaften. An seinem eigenen Duft erkennt unser Freund ganz genau, ob er sich bei seiner Wanderung im eigenen Revier befindet, oder ob er in einer fremden Umgebung ist.
📣So wie der Mensch sich in seiner gewohnten Umgebung in der Regel am wohlsten fühlt, so ist es beim Hund genauso❗
Da, wo die Grenzen seines Territoriums mit dem persönlichen Duft versehen sind, da kennt er sich genau aus und fühlt sich wohl. Unser Freund kann anhand der Stärke und Qualität der Duftmarken genau die Frische ablesen. Er erkennt daher, wie häufig andere das Revier durchstreifen.
👉Bei streunenden Hunden lässt sich beobachten, wie viel Zeit sie damit verbringen, alle in ihrem Territorium befindlichen Duftmarken zu prüfen❗
Jede einzelne Duftmarke wird genau untersucht und versucht zu entschlüsseln. Dabei werden am Tag mehrere Kilometer zurückgelegt. Im Allgemeinen wird angenommen, dass nur Rüden zum Urinieren das Bein heben, aber das stimmt nicht ganz. Vereinzelt können wir das auch bei Hündinnen erleben.