Das „Platz“ durch Sichtzeichen und Trillerpfeife trainieren
Neben dem Lautzeichen „Platz“ können wir noch zwei weitere, gleichbedeutende Hörzeichen einbauen. Es sind das Sichtzeichen und die Trillerpfeife. Die Platzübung bereitet unserem Hund keine Schwierigkeit mehr, weil sie ihm restlos in Fleisch und Blut übergegangen und so selbstverständlich wie das Luftholen geworden ist. Er soll schließlich im Laufe der wochenlangen Übungen das Hörzeichen „Platz“ nicht mehr als etwas Drohendes empfinden oder ihm gar mit Angst nachkommen, sondern innerlich frei und mit selbstverständlicher Sicherheit die Übungen ausführen.
Das Sichtzeichen wird dem Hund in der Weise beigebracht, indem wir das Hörzeichen „Platz“ im Flüsterton aussprechen und gleichzeitig mit der flachen Hand zum Boden deuten!
Diese Übung wird an der langen Leine so lange wiederholt, bis sich der Hund auf das alleinige Sichtzeichen blitzartig zu Boden legt. Hat er das Sichtzeichen genau verstanden und weiß, dass es das gleiche bedeutet wie das Lautzeichen, fangen wir auch hier wieder an, Ablenkungen einzubauen. Bei nicht korrekter Ausführung des Hörzeichens oder gar beim Aufstehen während der Übung bekommt er einen scharfen Leinenruck mit der Dressurleine. Jetzt versuchen wir beim Spazierengehen den frei laufenden Hund, der sich etwa 10 Meter von uns entfernt hat, durch das Handzeichen in die Platzlage zu bringen. Gelingt uns diese Übung einwandfrei, so fangen wir an, die Entfernung zu vergrößern.
Genau so, wie wir beim Sichtzeichen dem Hund das Lautkommando im Flüsterton gegeben haben, machen wir es auf der Trillerpfeife!
Bei der Trillerpfeife erfolgt der gleiche Aufbau wie beim Sichtzeichen. Neben dem Lautzeichen „Platz“ und dem Sichtzeichen „Arm runter“ bedeutet die Trillerpfeife als weiteres Lautzeichen den Befehl zum „Platz“ machen. Mit dem Rufen „Platz", dringt man in der Praxis nicht in alle Fällen weit genug durch. Das Sichtzeichen kann ich selbstverständlich nur dann anwenden, wenn der Hund gerade zu uns hinschaut. Der Triller-Pfiff ist für den Hund am weitesten wahrzunehmen und wirkt meistens auch am ruckartigsten. Jeder Hund, der diese drei Hörzeichen genau beherrscht, wird immer in der Hand des Führers stehen.