Wie man die Leinenführung mit seinem Hund üben sollte 🐶👉👩🎓📣🍀
Wenn sich der Hund an Halsband und Leine gewöhnt hat, beginnen wir mit der korrekten Leinenführigkeit. Dazu nehmen wir mit dem Hund die Grundstellung ein, die wir schon vorher mit ihm geübt haben. Er soll bei locker gehaltener Leine links neben dem Hundeführer laufen und diesen dabei anschauen. Seine Brust muss sich beim linken Knie des Führers auf gleicher Höhe befinden. Die Leine halten wir in der rechten Hand, damit wir die linke zum Holen frei haben. Während des Laufens streicheln wir dem Hund über den Kopf und reden ihm gut zu. Er soll merken, dass der Aufenthalt an der linken Seite für ihn angenehm ist.
Prellt der Hund vor, greifen wir mit der linken Hand die Leine und ziehen ihn wieder kräftig zurück. Gleichzeitig ertönt das Hörzeichen „Fuß“. Außerdem gehen wir in so einem Fall nach links im Kreis herum. Bei dieser Linksdrehung drücken wir ihn dann mit dem linken Knie immer wieder zur Seite und machen ihm das Vorprellen unangenehm. Er muss beim Einüben die Erfahrung sammeln, dass falsches Laufen mit strammer Leine, seitlich, vor oder hinter dem Führer mit Schmerz verbunden ist, aber richtiges Laufen an lockerer Leine an der linken Seite seines Führers Lob und einen Leckerbissen einbringt. Das Wichtigste beim Erlernen der Leinenführigkeit ist die lockere durchhängende Leine. Nur mit dieser können wir sofort auf den Hund einwirken und jedes Entfernen vom linken Knie für ihn unangenehm, jedes „bei Fuß" bleiben angenehm gestalten.
Wir üben die Leinenführigkeit mit ihm in drei verschiedenen Gangarten:
- Normalschritt
- Laufschritt
- ganz langsame Gangart
Bei der Leinenführigkeit wird die Gangart ständig verändert. Es soll damit erreicht werden, dass der Hund seinem Hundeführer in allen Gangarten freudig folgt. Bei jedem Gangartwechsel geben wir das Hörzeichen „Fuß“.
Bleibt der Hundeführer stehen, so hat sich der Hund sofort und selbstständig zu setzen. Das wird erreicht, indem man im Augenblick des Stehenbleibens - ohne zu sprechen - den Hund an den Haaren der Kruppe nach oben zupft. Er wird sich daraufhin sofort und schnell setzen. Das Stehenbleiben des Hundeführers bedeutet so in kurzer Zeit für ihn, sich schnell zu setzen. Anschließend wird er für sein korrektes Sitzen sehr gelobt.
Erst wenn es für unseren Hund keine Reizwelle (Katzen, Hasen, andere Hunde usw.) mehr gibt, die ihn veranlassen könnten, von unserer linken Seite abzuweichen, können wir mit der Freifolge beginnen.